Ein Kind verändert alles – und wirft viele Fragen auf. Wie können Eltern ihrem Kind Geborgenheit schenken, es fördern und stark machen für die Zukunft? Unsere Veranstaltungsreihe bietet wertvolle Orientierung und praxisnahe Impulse, um die wichtigen ersten Jahre gemeinsam erfolgreich zu gestalten.
Wenn Eltern ein Kind bekommen, beginnen Phasen großen Glücks und großer Irritation: Alles was vorher wichtig war – Partnerschaft, berufliche Entwicklung, eigene Interessen – wird zweitrangig, denn man will bei seinem Kind ja von Anfang an alles richtig machen, es stark machen für seinen Weg durchs Leben. Was braucht es dazu? Das Vermitteln von Geborgenheit und Schutz? Zeit zum Spielen? Digitale Angebote? Frühförderkurse? Andere Kinder? Oma und Opa? Um hier Orientierung und Selbstvertrauen zu geben, setzt unsere Kooperationsgemeinschaft ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum 16. Mal fort.
Expertengespräch: Bindung und Autonomie in den ersten Lebensjahren
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Entwicklungspsychologin, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Amberg, Privatdozentin, Fachautorin
Dr. med. Jochen Kittel, Oberarzt, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin, Klinik St. Hedwig
Florian Madl, Einrichtungsleitung des städtischen Kinderhauses Rubina
Dr. Simon Meier, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg
Dr. med. Silvia Wilfurth, Psychiatrische Institutsambulanz PiA am Bezirksklinikum Regensburg
Moderation: Ulrike Hecht, Vorstand Regensburger Eltern e. V.
Mittwoch, 12. Februar 2025, 20 Uhr
Eine sichere Bindung zu den Bezugspersonen ist ein zentrales Bedürfnis in der frühen Kindheit und wichtige Grundlage für einen guten Start ins Leben. Wie können Eltern von Anfang an eine stabile Bindung zu ihrem Kind aufbauen und gleichzeitig Raum für dessen Autonomie schaffen? Diese zentrale Frage wird in unserer Podiumsdiskussion von Expert:innen aus Entwicklungspsychologie, Medizin und Kindheitspädagogik beleuchtet. Diskutieren Sie mit uns die neuesten Erkenntnisse über die Bedeutung der frühen Bindung, wie sie die Eltern-Kind-Beziehung langfristig stärkt und wie Bindung auch in der Kita gelingen kann. Die Veranstaltung bietet wertvolle Impulse für Eltern, Fachkräfte und alle Interessierten!
Expertengespräch
Vortrag: „Bindung ohne Burnout“ von Nora Imlau
Dr. Teresa Schlappa, systemische Familientherapeutin (in Weiterbildung), Lehrerin, 4-fache Mama
Donnerstag, 20. Februar 2025, 20 Uhr
Im Spiegel-Bestseller „Bindung ohne Burnout“ gibt Erfolgsautorin Nora Imlau Tipps, wie Eltern Kinder zugewandt begleiten können – ohne dabei selbst auszubrennen. Der Ratgeber soll Eltern bei der Bindungsentwicklung und Übernahme von Selbstfürsorge unterstützen und räumt mit vielen Missverständnissen rund um die bindungsorientierte Erziehung auf. Dr. Teresa Schlappa stellt die zentralen Inhalte und Tipps des Buches vor.
Vortrag Dr. Teresa Schlappa
Vortrag: Kindheit – Eine Beruhigung
Prof. Dr. med. Oskar Jenni, Kinder- und Jugendarzt, Leiter der Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich, Nachfolger von Remo Largo
Mittwoch, 26. Februar, 20 Uhr
Eltern wollen gerne alles richtig machen. Kinder sollen frühestmöglichgefördert werden, um im Wettbewerb später bestehen zu können. Wie unterschiedlich Kinder sind und wie viele ihrer Fähigkeiten angeboren, gerät dabei aus dem Blick. Hier sind Eltern in vielen Bereichen gefordert: im Umgang mit digitalen Medien, bei Fragen nach optimaler Förderung oder danach, wie viel Freiheit und wie viel Kontrolle ein Kind braucht.
Vortrag Prof. Dr. med. Oskar Jenni
Vortrag: Artgerecht durch den Familienalltag
Nicola Schmidt, Bestsellerautorin, Diplom-Politologin, Wissenschaftsjournalistin, Coach
Montag, 10. März 2025, 20 Uhr
Seit der Steinzeit haben unsere Babys dieselben Bedürfnisse: Nähe, Schutz, Getragensein. Sie wollen essen dürfen, wenn sie hungrig sind, und schlafen dürfen, wenn sie müde sind. Doch unsere moderne Welt passt nicht immer zu diesen Bedürfnissen. Nicola Schmidt erklärt konkret, ermutigend, undogmatisch, nachhaltig, was Eltern alles brauchen, um einen artgerechten Erziehungsstil in ihrem Alltag umzusetzen. Dabei kann jede Familie einen individuellen Weg mit ihrem Baby finden.
Vortrag Nicola Schmidt
Vortrag: Was Familien bei der Geburt erleben und was das mit ihnen macht
Lena Högemann, freie Journalistin, Autorin, Podcasterin
Donnerstag, 20. März 2025, 20 Uhr
Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen. Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt sogar körperliche oder psychische Gewalt. in ihrem Buch „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!“ spricht die Autorin für (werdende) Eltern und Großeltern über das, was Geburten mit Familien machen können und gibt wichtige Hinweise, wie selbstbestimmte Geburten auch im Krankenhaus gelingen können.
Vortrag Lena Högemann
Vortrag: Zeit für Zärtlichkeit – Kinder brauchen Nähe
Daniela Dombrowsky, Dipl. Sozialpädagogin, Buchhändlerin
Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Dipl. Psychologe, Familientherapeut
Donnerstag, 27. März 2025, 20 Uhr
Babys und Kleinkinder sind in erster Linie Sinneswesen. Während sich der Geist und das Denken nach und nach entwickeln, sind es vor allem die Körpererfahrungen, die Kinder in den ersten Jahren ihrer Entwicklung „beeindrucken“. Über den Körper erleben die Kinder wesentliche Erfahrungen, die immer an Gefühle gekoppelt sind: Ernährung und Beruhigung; Trost und Geborgenheit; Anspannung und Herausforderung; Körperbewusstsein und Lust am Körper; Selbstwertgefühl und Würde.
Beim täglichen Umgang mit dem Kind, den gemeinsamen Körpererfahrungen bis hin zur Sexualerziehung spielen auch eigenen Erfahrungen und Haltungen der Eltern eine wichtige Rolle. An diesem Abend werden in informativer und kurzweiliger Art entwicklungspsychologische Impulse und Buchempfehlungen mit Geschichten rund um dieses Thema präsentiert.