Logo Regensburger Eltern
Navigation überspringen
  • Familie
  • Dossiers
  • Stadt
  • Verein
  • search
Navigation überspringen
  • Podcasts
  • Printausgabe
  • Mitmachen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • instagram
  • email
Logo Regensburger Eltern
Navigation überspringen
Familie Dossiers Stadt Verein search
Neuigkeiten, Tipps für Erzieher:innen

Mit Herz in die Kita: Jetzt Assistenzkraft werden!

account_circle
von Michaela Schmitz
08. Oktober 2025

Du wohnst im Raum Regensburg und wolltest schon immer mit Kindern arbeiten? Jetzt geht’s los! Durch das neue Qualifizierungsmodell gelingt der Einstieg schnell, praxisnah und bezahlt – perfekt für Eltern, Wiedereinsteiger:innen und alle, die mehr Sinn im Job suchen.

Viele Menschen möchten seit Langem mit Kindern arbeiten, aber bisher waren die Hürden oft zu hoch: Eine lange Ausbildung, kein Gehalt in diese Zeit und die Unsicherheit, ob sich ein Neuanfang überhaupt noch lohnt. Jetzt gibt es eine echte Alternative: Mit dem neuen Qualifizierungsmodell zur Assistenzkraft in bayerischen Kitas gelingt der Einstieg schnell, praxisnah und bezahlt – perfekt für alle, die Herz und Motivation mitbringen und das Sprachniveau B1 vorweisen können.

Warum genau jetzt der richtige Moment ist

Das neue Konzept richtet sich an Quereinsteiger:innen, Mütter oder Väter nach der Elternzeit, Menschen mit pädagogischem Abschluss aus dem Ausland und alle, die schon immer den Wunsch hatten, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten.

  • Kurz & praxisnah: Schon nach Modul 1 bist du bereit für den Einstieg.
  • Die Qualifizierung lässt sich gut mit dem Familienleben vereinbaren, da die Lerneinheiten abends, online oder am Wochenende stattfinden.
  • Verdienst ab Modul 2: Parallel zum Lernen kannst du bereits in einer Kita arbeiten
  • Karrierechancen: Von der Assistenzkraft kannst du dich bis zur Fachkraft oder sogar Kita-Leitung weiterentwickeln.

Als Assistenzkraft in einer Kita unterstützt Du die pädagogischen Fachkräfte bei der täglichen Arbeit mit den Kindern. Ob beim freien Spiel, Basteln, Anziehen oder beim Mittagessen – Du bist mittendrin und gestaltest aktiv den Kita-Alltag mit. Auch bei Projekten und kleinen Ausflügen bist Du dabei und erlebst jeden Tag aufs Neue, wie schön es ist, Kinder beim Wachsen zu begleiten.

Die Arbeit als Assistenzkraft wird fair vergütet – in der Regel nach Tarif (TVöD oder vergleichbare Vereinbarungen). Manche Träger übernehmen sogar die Qualifizierungskosten.

So läuft die Qualifizierung ab

Die Qualifizierung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen:

Modul 1 (160 Stunden): Hier werden Grundlagen rund um die Arbeit in der Kita vermittelt – pädagogische Themen, Teamarbeit, Kommunikation mit Eltern und rechtliche Grundlagen.

Modul 2 (40 Stunden): Hier vertiefst du dein Wissen und kannst parallel bereits als Assistenzkraft in einer Kita arbeiten. Das Besondere: Ab diesem Zeitpunkt verdienst du bereits dein Gehalt.

Die Kurse werden von erfahrenen Multiplikator:innen geleitet, die selbst aus der Praxis kommen. Sie kennen die Anforderungen des Kita-Alltags genau und bringen Theorie und Praxis auf lebendige Weise zusammen. Ein großer Vorteil ist die Aufteilung: Die Module werden zu einem Drittel online, zu einem Drittel in Präsenz und zum letzten Drittel im Selbststudium durchgeführt.

Hintergrund

Deine Vorteile im Überblick

  • Schneller Berufseinstieg – ideal für Quereinsteiger:innen und Wiedereinsteiger;innen.
  • Verdienst schon während der Qualifizierung.
  • Flexible Lernformate – ideal, um Beruf und Familie zu verbinden.
  • Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Fachkraft oder Kita-Leitung.

Viele Absolvent:innen entscheiden sich nach der Assistenzkraft-Qualifizierung, weitere Schritte zu gehen: Die Weiterqualifizierung im Block B zur Ergänzungskraft (gleichgesetzt der Kinderpfleger:in),  Fachkraft (Block C gleichgesetzt der Erzieher:in) oder sogar die Weiterbildung zur Kita-Leitung stehen Dir offen. So wird aus dem Quereinstieg ein echter Karriereweg.

„Wir brauchen Herzwerker – und dieses Konzept bringt sie in die Kitas“

Wir haben mit den zwei Multiplikator:innen Marvin Materna und Tanja Griesbeck gesprochen, die nicht nur unterrichten, sondern auch selbst seit vielen Jahren in Kinderbetreuungseinrichtungen arbeiten. Sie wissen, was es bedeutet, neue Kolleg*innen in den Teams willkommen zu heißen.

TANJA GRIESBECK

Warum ist diese Qualifizierung so wichtig?

Marvin: Weil sie den Fokus auf das Wesentliche legt: auf gelingende Beziehungen, Haltung und die Bedeutung von feinfühliger Interaktion. Gleichzeitig orientiert sie sich am aktuellsten wissenschaftlichen Standard und vermittelt pädagogische Grundlagen auf verständliche und praxisnahe Weise. Das ist besonders wichtig, um neue Kolleg*innen gut auf den Alltag in der Kita vorzubereiten – fachlich fundiert und menschlich nahbar.

Tanja: Somit ist diese Qualifizierung also nicht nur eine wichtige Maßnahme gegen den Fachkräftemange, sondern es geht vor allem auch um das Ziel, eine höhere Qualität in der pädagogischen Arbeit zu schaffen.

Was begeistert Euch an diesem Modell?

Marvin: Mich begeistert, dass alle die Möglichkeit haben, sich mitten im Leben neu zu orientieren – unabhängig vom bisherigen beruflichen Weg. Dieses Modell eröffnet Perspektiven für Menschen, die mit Herz, Lebenserfahrung und echtem Interesse in die pädagogische Arbeit einsteigen wollen. Es holt die Teilnehmenden dort ab, wo sie stehen, und ermutigt sie, neue Wege zu gehen. Genau das brauchen wir in der heutigen Zeit.

Tanja: Mich begeistert vor allem die sehr hohe Motivation und das große Engagement der Teilnehmer:innen. Viele erfüllen sich mit dem Start der Qualifizierung einen lang ersehnten Traum, endlich mit Kindern zu arbeiten. (Diese Herzensfreude ist die beste Basis für die tägliche Arbeit mit Kindern)

MARVIN MATERNA

Wie reagieren die Teams in den Kitas?

Marvin: Die Rückmeldungen aus den Einrichtungen sind durchweg positiv. Viele Teams erleben, dass die Quereinsteiger mit einer hohen Motivation und einer offenen, lernbereiten Haltung starten. Sie bringen frischen Wind, stellen gute Fragen und sind bereit, sich weiterzuentwickeln – das tut auch den Teams gut.

Tanja: Auch mich erreicht sehr viel positive Resonanz. Die Assistenzkräfte sind nicht nur ein Zuwachs an Personal, sie bringen bereits sehr viele Kompetenzen mit und bereichern die Teams mit neuen Ideen und Impulsen – ein großer Gewinn für jede Einrichtung.

Welche Perspektiven seht Ihr für die Absolvent:innen?

Marvin: Nach der Qualifizierung starten die Teilnehmenden als Assistenzkraft in der Kita. Je nach Interesse und Engagement können sie sich anschließend zur Ergänzungskraft oder mit weiteren Ausbildungen sogar zur pädagogischen Fachkraft weiterentwickeln. Das Modell eröffnet echte Perspektiven – und jede dieser Rollen trägt dazu bei, den Alltag in der Kita verlässlich, herzlich und kindgerecht zu gestalten.

Mehr Infos:

Infos zur Modularen Qualifikation und den aktuellen Kursangeboten findet sich unter:
https://www.kita-fachkraefte.bayern/

Im Raum Regensburg starten ab Herbst u.a. Kurse bei:
www.paedagogikfortbildungen.de
www.susannerieder.de

Mehr zum Thema

Aus unseren Einrichtungen, Neuigkeiten, Tipps für Erzieher:innen

Gemeinsam stark für unsere Kinder

Neuigkeiten

Bauspielplatz goes Keplerareal

Neuigkeiten

Bauspielplatz: Keine Macht den Dieben

Neuigkeiten

Die Regensburger Eltern stellen sich neu auf

Logo Regensburger Eltern

Kontakt

Am Schulberg 7
93047 Regensburg
Telefon 0941 57447
info@regensburger-eltern.de
www.regensburger-eltern.de

Ausgaben

Die Elternzeitung ist auch in Regensburger Buchhandlungen, Cafes und Restaurants oder im online Archiv erhältlich.

Navigation überspringen
  • Podcasts
  • Printausgabe
  • Mitmachen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • instagram
  • email