Am 8. Oktober ist Landtagswahl. Bereits Ende Mai haben wir mit den Regensburger Direktkandidat:innen über Familienpolitik gesprochen – mit Fokus auf Familien mit Kindern unter sechs Jahren. Unsere Kommentatorinnen schauen nochmal zurück auf die Veranstaltung und wundern sich.
Wenn alles umgesetzt wird, was die Politiker:innen bei der Podiumsdiskussion “Kinder, Kinder: Politik!” gesagt haben, wird es Kindern und Familien in Bayern nach den Landtagswahlen besser gehen. Aber es ist viel zu tun. Ein Faktencheck.
Den ganzen Sommer über gibt es in der Stadtbücherei viel zu erleben! Eine Vielzahl an kostenlosen Veranstaltungen in der Zentralbücherei am Haidplatz und in den Zweigstellen im Stadtgebiet freuen sich auf die jungen Besucher:innen.
Die neue Regensburger Bildungsreferentin Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer bringt ideale Voraussetzungen mit, um die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die Stadt in Sachen Bildung steht. Im Gespräch mit den Regensburger Eltern schildert sie die Situation und Lösungsansätze.
In den kommenden Sommerferien ist es wieder soweit, für drei Wochen verwandelt sich ein großes Areal rund um das Schulzentrum Nord in eine eigene Kinderstadt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Kinderevent Mini Regensburg.
Die sieben Landtagskandidatinnen und Landtagskandidaten für den Wahlkreis Regensburg standen Regensburger Familien im Garten des verwaisten Stadtparkkindergartens Rede und Antwort. Eines der brennendsten Themen des Nachmittags war dabei die Kinderbetreuung.
Die Betreuungskrise in den Kindertageseinrichtungen kostet nicht nur Nerven. Die goldene Kugel „verlässliche und gute Kinderbetreuung“ ist ganz tief unten im schlammigen Brunnen gelandet.
Wie geht und ging es Regensburger Familien, die spontan Menschen in höchster Not bei sich aufgenommen haben? Wie waren die Erfahrungen und kann man dies weiteren Familien empfehlen? Würden Sie es wieder tun? Ein Lagebericht von drei Regensburger Familien.
Nicht nur die Industrie und die großen Nationen wie China und Indien, auch der/die "kleine Bürger:in" muss CO2 einsparen, wenn wir unser Klima retten wollen – finden unsere Omas for Future.
Ein Umbau der Bibliothek ist schon lange notwendig und auch schon viele Jahre in Planung. Beim Workshop „Ideenwerkstatt: Umgestaltung der Zentralbücherei am Haidplatz“ wurde laut darüber nachgedacht, wie die Regensburger Institution in Zukunft aussehen könnte.
Regensburger Familien können am 21. Mai mit Landtagskandidatinnen und Landtagskandidaten ins Gespräch kommen und Themen platzieren, die ihnen unter den Nägeln brennen. Veranstaltet wird die Diskussionsrunde von den Regensburger Eltern und pro familia.
Manche Menschen sehen keinen anderen Ausweg mehr, als sich in einer Fußgängerzone auf den Boden zu setzen und nach Geld zu betteln. Warum ist das so? Ein Vorschlag für eine kindergerechte Erklärung.
Bei der Regensburger Kurzfilmwoche kommen auch kleine Filmfans auf ihre Kosten: In zehn liebevoll gestaltete Animationsfilm kommen Tiefseetaucher aus dem Leuchtturm, die Katze lässt ihre Mäuse in Ruhe und der T-Rex legt den Basketball beiseite. Dieses Programm bietet Unterhaltung für die ganze Famil
Die Forderungen nach einem verpflichteten eines „Gemeinwohljahres“ für junge Menschen werden lauter. Was im ersten Moment wie eine Einschränkung der persönlichen Freiheit aussehen mag, birgt viel Potential.
Die Regensburgerin Erika Eichenseer ist eine begnadete Erzählerin. Sie hat sich ganz dem Oberpfälzer Märchenerzähler Franz Xaver von Schönwerth verschrieben. Im Interview erklärt sie, worauf es beim (Märchen)erzählen ankommt.
Im Mehrgenerationenhaus in der Ostengasse treffen sich die Generationen – von Kindern bis Großeltern: Denn das Haus steht allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft.
Die Forschungsgruppe „HELICAP“, ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus Regensburg, Magdeburg, Freiburg und Hannover, hat Eltern und Kinder eingeladen, gemeinsam Forschung zu machen.
Ein junges Start-Up möchte regionale Ernährung wieder in den Fokus der Verbraucher:innen rücken. Eine Vertriebsplattform für Lebensmittelanbieter:innen soll eine Art digitalen Markplatz und somit neue Absatzwege schaffen.
Familien mit unheilbar kranken Kindern brauchen Unterstützung – doch in Stadt und Landkreis Regensburg war lange niemand für sie da. Bis 2021 ein Kinder- und Jugendhospizdienst auf dem Gelände des St. Katharinenspitals gegründet wurde.
Mit der Aufnahme des Spielbetriebs des Regensburger Stadttheaters im Februar 2022 im Antoniushaus hat der Regensburger Süd-Osten einen echten kulturellen Hingucker bekommen.
Schön ist es geworden, das neu sanierte Antoniushaus, sehr schön sogar. Heute wollen wir zusammen mit Karl Kotz ein bisschen hinter die Kulissen schauen.
Ein Viertel aller Lebensmittel landen in der Tonne. Aber jede:r kann was tun, damit wir unser Essen genießen und gesund bleiben.
Stefanie Speckner und Gisela Möhring bringen die Kita zu den Familien. Davon sollen vor allem Kinder aus schwierigen ökonomischen oder bildungsbenachteiligten Sozial- und Wohnverhältnissen profitieren.
In eingängigen Reimen überzeugt Rachel Bright mit einer Mutmach-Geschichte, die mitten ins Herz trifft. Die wichtige Botschaft: Jeder kann sich selbst Mut machen und seine Ängste überwinden.
Das Nachrichten-Portal goodnews-for-you.de will mit seinen good news auf Deutsch und Englisch Mut und Hoffnung machen.
Was wäre, wenn wir Schule neu dächten? Ein Gespräch mit Tom Gillich, Barbara Koller und Christian Rohleder von conceptk
Lastenräder können die Familienkutsche ersetzen, doch sind oft auch eine teure Anschaffung. Ein innovatives Verleihsystem aus Regensburg ist da eine kostengünstige Alternative.
Es lohnt sich für die Umwelt und fürs Klima, Kleidung zu reparieren, weiterzugeben, gebraucht zu kaufen.
Die Stadt Regensburg wirbt auf ihrer Website mit 135 Spielplätzen. Welche davon sind unbedingt einen Besuch wert? Wir haben uns mit Testpersonen unterschiedlicher Alterstufen auf die Suche gemacht.
Soziale Integration durch kulturelle Teilhabe, dafür steht KulTür. Der gemeinnützige Verein setzt sich für Menschen an der Armutsgrenze ein – und sucht noch weitere Unterstützer:innen.
Im Regensburger Kinderzentrum St. Martin werden immer mehr Kinder mit „autismustypischen“ Verhaltensweisen behandelt. Der Anstieg der Diagnose Autismus hat verschiedene Ursachen.
Auch wenn die Welt kompliziert und oft ungerecht ist, können Großeltern ihren Enkelkindern die Hoffnung mitgeben: man kann immer etwas tun! Das zeigt auch diese wahre Geschichte.
Eine Saison lang war Trockenzeit im Wöhrdbad, aber in wenigen Tagen darf auf dem Oberen Wöhrd endlich wieder geschwommen und geplanscht werden. Für den 22. Mai ist ein bunter Aktionstag für Groß und Klein geplant.