Wie gestalten Eltern eigentlich den Kindergeburtstag? Zwei Familien aus unseren Einrichtungen erzählen, wie sie die Feste ihrer Kleinen feiern – ob draußen am See mit Picknick und Spielen im Sand oder drinnen auf dem Indoorspielplatz mit anschließendem Kaffeekränzchen zu Hause.
1Familie Menzel/Wojcich aus der Krabbelstube Pommernstraße
Mit Anfang Mai hat sich unser Sohn seinen Geburtstag wettertechnisch gut ausgesucht und wir versuchen daher Kaffee, Kuchen und Geschenkeauspacken soweit möglich nach Draußen zu verlagern. Da ist auch mehr Platz als in unserer Wohnung, dann kann man Familie und Freunde gleichzeitig einladen und jeder freut sich ein paar Sonnenstrahlen zu erhaschen und an der frischen Luft zu sein. Wir haben schon in einem Café am Badesee Geburtstagskuchen gegessen (einen Kuchen darf man oft selbst mitbringen) und sind dann im Anschluss mit eigenen Campingstühlen, Isolierdecken und Getränken zum Sandstrand umgezogen. Baden ging zwar noch nicht, aber dort konnten alle großen und kleinen Kinder Fußball, Federball, Frisbee spielen, die Geschenke ausprobieren, im Sand buddeln oder (unfreiwillig) Heliumluftballons fliegen lassen. Dieses Jahr wollen wir in ein Café oder einen Biergarten mit großem Spielplatz gehen - Hauptsache die Kinder können toben.


2Familie Graeff aus dem Stadtparkkindergarten
Bei uns entscheidet das Geburtstagskind, welche Aktivitäten wir machen. Da Maja im Winter Geburtstag hat, gehen wir z.B. auf einen Indoorspielplatz oder ins Schwimmbad. Meistens teilen wir den Tag dabei in zwei Hälften. Vormittags sind wir unterwegs mit Majas Freund*innen. Nachmittags kommen dann die Großeltern und Pat*innen zu Kaffee und Kuchen. So kommen alle auf ihre Kosten und dazwischen bleibt auch mal Zeit, etwas durchzuatmen.