Ein Umbau der Bibliothek ist schon lange notwendig und auch schon viele Jahre in Planung. Beim Workshop „Ideenwerkstatt: Umgestaltung der Zentralbücherei am Haidplatz“ wurde laut darüber nachgedacht, wie die Regensburger Institution in Zukunft aussehen könnte.
Im Mehrgenerationenhaus in der Ostengasse treffen sich die Generationen – von Kindern bis Großeltern: Denn das Haus steht allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft.
Die Forderungen nach einem verpflichteten eines „Gemeinwohljahres“ für junge Menschen werden lauter. Was im ersten Moment wie eine Einschränkung der persönlichen Freiheit aussehen mag, birgt viel Potential.
Die Forschungsgruppe „HELICAP“, ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus Regensburg, Magdeburg, Freiburg und Hannover, hat Eltern und Kinder eingeladen, gemeinsam Forschung zu machen.
Ein junges Start-Up möchte regionale Ernährung wieder in den Fokus der Verbraucher:innen rücken. Eine Vertriebsplattform für Lebensmittelanbieter:innen soll eine Art digitalen Markplatz und somit neue Absatzwege schaffen.
Familien mit unheilbar kranken Kindern brauchen Unterstützung – doch in Stadt und Landkreis Regensburg war lange niemand für sie da. Bis 2021 ein Kinder- und Jugendhospizdienst auf dem Gelände des St. Katharinenspitals gegründet wurde.
Ein Viertel aller Lebensmittel landen in der Tonne. Aber jede:r kann was tun, damit wir unser Essen genießen und gesund bleiben.
Stefanie Speckner und Gisela Möhring bringen die Kita zu den Familien. Davon sollen vor allem Kinder aus schwierigen ökonomischen oder bildungsbenachteiligten Sozial- und Wohnverhältnissen profitieren.
Das Nachrichten-Portal goodnews-for-you.de will mit seinen good news auf Deutsch und Englisch Mut und Hoffnung machen.
Was wäre, wenn wir Schule neu dächten? Ein Gespräch mit Tom Gillich, Barbara Koller und Christian Rohleder von conceptk
Es lohnt sich für die Umwelt und fürs Klima, Kleidung zu reparieren, weiterzugeben, gebraucht zu kaufen.
Im Regensburger Kinderzentrum St. Martin werden immer mehr Kinder mit „autismustypischen“ Verhaltensweisen behandelt. Der Anstieg der Diagnose Autismus hat verschiedene Ursachen.
Auch wenn die Welt kompliziert und oft ungerecht ist, können Großeltern ihren Enkelkindern die Hoffnung mitgeben: man kann immer etwas tun! Das zeigt auch diese wahre Geschichte.
Bei einem neuen Projekt der FreiwilligenAgentur Regensburg bauen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam bunte Legorampen, um Barrieren in der Stadt und in den Köpfen abzubauen. Der Startschuss fiel auf dem Bauspielplatz.
Bei "Parkhaus" denken die meisten wohl als allererstes an parkende Autos. Gemeint ist aber ein Ort, der Bürger:innen rund um den Regensburger Ostpark das Leben schöner, lebendiger und interessanter machen wird.
Gerade bei der Mülltrennung und vor allem bei der Müllvermeidung kann jede:r von uns so viel und so einfach tun. Darum ist es zum Beispiel sinnvoll, unverpackt einzukaufen.
Werdende und frischgebackene Eltern stehen vor vielen Entscheidungen: Welche(n) Namen wollen wir dem Kind geben? Wie richten wir das Kinderzimmer ein? Kinderwagen und / oder Tragehilfe? Und früher oder später auch die Frage: Wie machen wir das mit der Kinderbetreuung?
Seit Frühjahr 2020 baut der Verein mit Profis zusammen Gemüse nach ökologischen Kriterien an und versorgt inzwischen 100 Haushalte aus Tegernheim, Regensburg und dem Landkreis mit hiesigem Gemüse. Aktuell werden wieder neue Mitglieder gesucht.
Die Kinderzimmer quellen über, trotzdem ist der Wunschzettel lang: Ein paar Gedanken, wie man sinnvoll schenken, und trotzdem nicht enttäuschen kann...
Nachhaltig und umweltfreundlich handeln und gleichzeitig Gutes tun: Auf einer Online-Plattform werden Sachspenden zu Geld gemacht – um Kinderträume wahr werden zu lassen.
Die Zahl der Jugendlichen, die illegale Drogen konsumieren, nimmt immer mehr zu – auch in Regensburg. Daher hat die Regensburger Drogenhilfe im April eine Drogenberatung für Jugendliche und junge Erwachsene ins Leben gerufen.
Wäre es nicht besser, das Elterntaxi öfter mal stehen zu lassen? Auch bei Dauerregen. Das Klima wird es uns danken. Und Busfahren ist am Ende dann doch meistens deutlich schneller. Probiert es mal aus!
Das Regensburger Bündnis "Bayern bleibt bunt" hat sieben Bundestagsdirektkandidat:innen zum Gespräch am runden Tisch gebeten. Unter anderem stand das Thema Bildung und Kinderrechte im Fokus.
Bei den Ferienaktionen an der Pestalozzi Schule werden aus Gundschüler:innen garantiert kleine Bücherwürmer. Mit drei tollen Geschichten und vielen Aktionen wecken die ehrenamtlichen Helfer:innen den Spaß am Lesen.
In Regensburg haben nach wie vor die Autos Vorfahrt. Höchste Zeit das zu ändern, findet Cornelia Wabra – nicht zuletzt den Kindern und Familien zuliebe.
Solidarische Landwirtschaft ist stark im Kommen: deutschlandweit gibt es bereits über 350 dieser Zusammenschlüsse und im Umland von Regensburg sind es auch schon fünf. Unsere Autorin ist Teil der Solawi in Tegernheim – und von dem nachhaltigen Konzept begeistert.
Gerade beim Spielzeugkauf kommt man um Plastik oft nicht herum: Ist das Spielzeug selbst nicht aus Plastik, dann im Zweifel die Verpackung. Also was tun?
Großeltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder. In Regensburg wollen die "Omas (und Opas) for future" jetzt ihren Beitrag leisten, den Klimawandel zu verlangsamen und einzudämmen. Jede(r) Kilmaschützer:in über 50 ist willkommen.
Oft ist (Kinder)kleidung billig, die Qualität fraglich, das Herstellungsland und -methoden unbekannt. Nachhaltig geht anders. Tipp von der Oma: Hier ist weniger oft mehr.
Jakob Bornschlegl ist ein Gesicht der Friday for Future-Bewegung in Regensburg. Johann Brandl hat mit ihm gesprochen, was ihn antreibt und warum er – wie so viele andere aus seiner Generation – auf die Straße geht.
Nach dem Feuer im Flüchtlingslager in Moria ist das Thema aktueller denn je: Die Regensburger Initiative “Second Life” will Geflüchtete in die Domstadt holen und ihnen mit der Hilfe von Paten den Start in ein neues Leben ermöglichen.
Im Bürgerstift St. Michael hat das neue "Menschen in Not"-Schutzhaus der Stadt Regensburg eröffnet. Im Interview erklären Dr. Volker Sgolik und Leiter Franz Dorner, wer hier Hilfe findet und wie das Angebot funktioniert.